Blühende Kastanienbäumchen und erste Kastanienfrucht
Entdeckungen beim Rundgang am Kastanienhain

Ein paar unverzagte Menschen haben sich auch vom vorhergesagten Regen nicht abschrecken lassen und sind mit uns auf einen Rundgang über unseren Kastanienhain gekommen. Dabei entdeckten wir, dass einige der Esskastanienbäumchen wohl vom bisher sehr warm gewesenen Herbst durcheinander sind und noch einmal in die Blüte gegangen sind. …weiterlesen „Blühende Kastanienbäumchen und erste Kastanienfrucht

Entdeckungen beim Rundgang am Kastanienhain

Nussverarbeitung 2023 – was, wann, wie, wo ?!

Hier findest du mehr Infos zu den einzelnen Terminen der Nussverarbeitung.
Wenn du an Terminen mitmachen möchtest, trag dich bitte in diese Tabelle ein (das Laden kann etwas dauern) und schreib uns eine kurze Email mit dem Hinweis zur Tabelle (email hidden; JavaScript is required), damit wir dich kontaktieren können.
Bei Fragen, oder falls die Tabelle nicht laden sollte, schreib uns eine Email.

 

…weiterlesen „Nussverarbeitung 2023 – was, wann, wie, wo ?!“

Gemeinsam die Früchte des Jahres zelebrieren
Wir laden ein: Rundgang über den Kastanienhain & Esskastanienrösten über dem Feuer: Am Samstag, 14.Oktober, 15 Uhr

Im Herbst können die Früchte des Jahres geerntet werden. Wenn wir mit offenen Augen durch die Landschaft gehen, können wir sehen, welchen Reichtum die Natur im Herbst in Form von leckeren Früchten und Nüssen in allen Formen und Farben abwirft. Das Nüsseprojekt möchte mit seiner Arbeit den Blick hierfür schärfen und uns Menschen mit der Landschaft, die uns umgibt, wieder stärker in Verbindung bringen. …weiterlesen „Gemeinsam die Früchte des Jahres zelebrieren

Wir laden ein: Rundgang über den Kastanienhain & Esskastanienrösten über dem Feuer: Am Samstag, 14.Oktober, 15 Uhr

Nüsse knacken mit der Rohrzange
Das Nüsseprojekt im Gespräch mit Standbesucher*innen beim Hoffest und am Tag der Regionen

   Mit Walnusskernen Schrammen im Holz aufpolieren. Nüsse knacken mit der Rohrzange oder mit dem Schraubstock – alles möglich! Im bunten spätsommerlichen Treiben des Hoffests der Erntegemeinschaft Vorderhaslach am 10.07. und beim  Tag der Regionen eine Woche später kamen wir mit zahlreichen Besucher*innen ins Gespräch  und konnten viel voneinander lernen.
…weiterlesen „Nüsse knacken mit der Rohrzange

Das Nüsseprojekt im Gespräch mit Standbesucher*innen beim Hoffest und am Tag der Regionen

Selbst Walnussbäume und Esskastanien pflanzen
Gefördert durch den Streuobstpakt - jetzt bestellen!

Hast du schon mal darüber nachgedacht, im eigenen Garten, auf der Streuobstwiese, auf dem Vereins- oder Firmengelände Esskastanien oder Walnussbäume zu pflanzen? Mit dem Streuobstpakt Bayern wird der Kauf eines Baumes mit je 45 Euro bezuschusst. Jetzt bestellen!

ACHTUNG: Die Bestellfrist für diese Saison ist vorbei. Nun warten wir auf die Bäume 🙂 Wenn du im Herbst 2024 Bäume mitbestellen willst – lass dich auf unsere Interessent*innen-Liste setzen.

…weiterlesen „Selbst Walnussbäume und Esskastanien pflanzen

Gefördert durch den Streuobstpakt – jetzt bestellen!

Unser Hütekreis- Saisonauftakttreffen Ende April
Ein Rück- und Ausblick mit Überblick

Übersicht über die im Jahr anstehenden Pflegetätigkeiten

Mit unserem ersten Treffen in diesem Jahr haben wir gemeinsam auf die letzte Saison geblickt und uns auf die kommende Saison eingestimmt, um zusammen zu überlegen: Wie wollen wir als Hütekreis dieses Jahr zusammen am Kastanienhain wirken? (Weitere Interessierte sind jederzeit willkommen!)

 

…weiterlesen „Unser Hütekreis- Saisonauftakttreffen Ende April

Ein Rück- und Ausblick mit Überblick

Nüsseprojekt beim Symposium „Lokale Ökonomie und Commons“

 Wie lassen sich die Ansätze der lokalen Ökonomie und des Commoning verbinden, um in Kommunen und Regionen den notwendigen sozial-ökologischen Wandel hin zu einem lebensdienlichen Sein von uns Menschen auf diesem Planeten herbeizuführen? Diese spannende Frage bewegten wir 70 Teilnehmenden des Symposiums „Lokale Ökonomie und Commons“ Anfang Mai in Darmstadt. Mittendrin und mit dabei war auch das Nüsseprojekt, das ich (Judit) in einer 90minütigen Session vorstellte und dann zu einer gemeinsamen Ideenschmiede einlud.

…weiterlesen „Nüsseprojekt beim Symposium „Lokale Ökonomie und Commons““