Mit diesem Projekt fördern wir – zunächst in und um Happurg – Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung von Walnüssen, Haselnüssen, Edelkastanien und Eicheln für die lokale Selbstversorgung.
Mit Modellpflanzungen, Fachveranstaltungen und dem Schaffen von Möglichkeiten zum Nüsseknacken und -verarbeiten demonstrieren wir, wie Nahrungsanbau mit Bäumen das Klima schützt, Boden aufbaut und den Wasserhaushalt stabilisiert. Durch vielfältige Mitmachaktionen werden für viele Menschen Aspekte nachhaltiger Lebensweisen direkt erfahrbar.
Vision des Projektes
Wir leben in einer Region, die uns Menschen und einer vielfältigen und artenreichen Tier- und Pflanzenwelt ein Zuhause bietet. Wir Menschen können uns bei vielen unserer grundlegenden Bedürfnisse aus der Region versorgen, weil die Potentiale der Landschaft sorgfältig erkundet und gemehrt wurden. Wir würdigen die Vielfalt der gewachsenen Kulturlandschaft und entwickeln sie entsprechend heutiger Bedürfnisse und Möglichkeiten weiter. Neben einjährigen Kulturen tragen auch Baumkulturen wie Obst-und Nussbäume, Edelkastanien und Eichen, die auch auf gemeinschaftlich bewirtschafteten Flächen kultiviert werden, zu Fülle und Ernährungssicherheit jetziger und zukünftiger Generationen bei.
Pflanzen
Auf Beispielflächen in und um Happurg entwickeln wir geeignete Anbausysteme für Nussgehölze. Wir nutzen dafür vorhandene Flächen und typische Landschaftselemente und werten sie durch die Integration von Nüssen in ihrem Ernährungspotential für Menschen auf (Wegränder, Hecken, Solitärbäume, essbare Waldränder, Hutanger). Sie dienen als Modell für einen Roll-Out im gesamten Landkreis in der nächsten Projektphase. Wir bauen Edelkastanien versuchsweise an als eine Baumkultur die Getreide ersetzen und ergänzen kann.
Flächen und Kooperationspartner gesucht
Derzeit suchen wir Privatpersonen, Landwirte, Unternehmen, gemeinnützige Organisationen und Gemeinden, die eine ihrer Flächen für den Nussanbau nutzen oder zur Verfügung stellen wollen.
Möchten Sie den Nussanbau in unserer Region voranbringen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf:
Judit Bartel und Jan Speckert, email hidden; JavaScript is required
Verarbeiten
Der Aufbau einer gemeinschaftlich genutzten Infrastruktur zum maschinellen Knacken von Nüssen macht das Sammeln und Verarbeiten dieser wieder attraktiv. Er gibt bestehenden Bäumen einen Wert und verhindert ihre Fällung.
Inspirieren
Wir veranstalten drei öffentliche Fachvorträge und drei Beratungen mit Expert*innen für Baumkulturen sowie eine Exkursion und ermöglichen so einen Wissenstransfer in die Region. Wir erkunden, wie Ernährungspraktiken aussehen können, die einen Teil des Kalorienbedarfs über Baumfrüchte statt einjährige Kulturen decken und schaffen ein Bewusstsein, welche ökologischen Vorzüge damit verbunden sind. Denn eine Landwirtschaft mit Bäumen schützt den Boden, der nicht jedes Jahr neu umgebrochen wird. Sie stabilisiert den Wasserhaushalt und benötigt weniger Energie, da weniger Bodenbearbeitung stattfindet. Zusätzlich binden Gehölze Kohlendioxid, schützen damit aktiv das Klima und sind Lebensraum für Wildtiere.
Forschen
Über 35 Hutanger, baumbestandene Viehweiden, prägen das Landschaftsbild der Hersbrucker Alb. Viele von ihnen mit großen Eichen bestanden. Die Eicheln dienten in vielen indigenen Kulturen auch der menschlichen Ernährung. In einem Zukunftslabor experimentieren wir mit verschiedenen Entbitterungs- und Trocknungsverfahren, bereiten leckere und gesunde Speisen aus Eichelmehl zu und verkosten diese.
Mitgestalten
Am Beispiel der Nüsse stärken wir das Bewusstsein der Einwohner*innen für regionale Versorgungskreisläufe und wie durch effizienten Nahrungsanbau in Siedlungsräumen Flächenverbrauch anderswo auf der Welt reduziert werden kann. Ein Permakultur Gestaltungskurs sowie eine Zukunftswerkstatt vertiefen dieses Wissen und ermächtigen die Teilnehmenden, Mit-Verantwortung für zukunftsfähige Ernährungsweisen zu übernehmen, unsere Kulturlandschaft aktiv mitzugestalten und durch das Pflanzen geeigneter Bäume zukünftige Generationen in ihren Lebensmöglichkeiten zu bereichern.
Projektumfang
Das Projekt hat einen Umfang von 23.650 Euro und ist zunächst auf anderthalb Jahre angelegt. Projektbeginn war der 01.02.2020. Eine Fortführung ist geplant. Bei der Postcodelotterie konnten wir eine Förderung von 19.950 Euro einwerben, desweiteren Spenden von Privatpersonen und Unternehmen in Höhe von 3.000 Euro. Wir freuen uns über weitere Unterstützung!
(letzte Aktualisierung: 25.02.2021)